Subventionen können nützlich sein, um neue Techniken zu entwickeln. Danach aber sind sie Gift für den Wohlstand.
Windenergie ist ein unerschöpflicher Rohstoff. Man kann aber nicht wissen, wann und wie kräftig der Wind wehen wird. Wie soll man den erzeugten Windstrom dem Bedarf anpassen, wo doch der Strom in dem Augenblick verbraucht werden muss, in dem er erzeugt wird?
Die Speicherung des Stroms ist möglicherweise die Lösung des Problems. Eine ökonomisch vertretbare Speichertechnik ist aber nicht in Sicht.
Wir finden, dass alle Komponenten eines regenerativen Stromnetzes gleichermaßen gefördert und entwickelt werden müssen. Ihr Zusammenwirken ist in der Praxis zu erproben. Einseitige staatliche Förderungen im Windkraftsektor bewirken dagegen einen zerstörerischen Wildwuchs von WKAs ohne Nutzen für den Verbraucher!
Das Geschäftsmodell „Subventionitis“ ist das größte Hindernis auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Stromversorgung.
20.06.16
Fledermäuse und ihre Gefährdung durch Windräder im Wald
Eine Broschüre der LUBW aus dem Jahr 2012 beginnt mit der à ... mehr
21.10.15
Postkartenaktion – ein voller Erfolg/ Stellungnahme der BI bei RVMO übergeben
Unsere Postkartenaktion ist gut angekommen - erst bei den Ma ... mehr
17.09.14
BI proNaturRaum widerspricht der Freigabe des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord für den Bau von Windkraftanlagen
Die Landesregierung von Baden-Württemberg treibt die Windkr ... mehr