Tierschutz

Einige Beispiele für windkraftempfindliche Vogelarten

rotmilan
Rotmilan – Brutvogel, der im Süden Europas überwintert. Ca die Hälfte der Weltpopulation lebt in Deutschland damit kommt Deutschland eine besondere Verantwortung zu. Sein typisches Unterscheidungsmerkmal sind die relativ schmalen Flügel und der tief gegabelte Schwanz.
Wanderfalke
Wanderfalke – er ist sowohl ein Zugvogel als auch ein Standvogel. Beste Erkennungsmerkmale sind die sehr dunkle Oberseite, die helle, quergebänderte Unterseite und der auch auf größere Entfernung erkennbare Bartstreif.

wiedehopf
Der Wiedehopf – charakteristisch sind die kontrastreich schwarz-weiß gebänderten Flügel mit deutlichen gelben Einschlüssen, der lange, gebogene Schnabel und die etwa fünf bis sechs Zentimeter lange aufrichtbare Federhaube.
Es heißt, er wurde in der Nähe des Wulzenkopfes gesichtet.

Baumfalke
Baumfalke – Brutvogel, lebt von April bis September bei uns und überwintert in Afrika.
Merkmale: „rote Hosen“

ziegenmelker
Ziegenmelker – Er wurde früher oft in der Nähe des alten Sportplatzes gehört. Sein Gesang ist ungewöhnlich. Er lässt sich am ehesten mit dem Geräusch eines entfernt vorbeifahrenden Kleinmotorrades vergleichen; er wird stundenlang fast ohne Pause in der Abenddämmerung und nachts vorgetragen.

Wanderfalke
Wanderfalke – er ist sowohl ein Zugvogel als auch ein Standvogel. Beste Erkennungsmerkmale sind die sehr dunkle Oberseite, die helle, quergebänderte Unterseite und der auch auf größere Entfernung erkennbare Bartstreif.

wesenbussard
Wespenbussard – er über-wintert in Afrika. Am besten zu beobachten im Mai und September. Unterscheidungsmerkmal zum Mäusebussard: Der konvexe Schwanz mit 3 Binden und deutliche Endbinde an Schwanz und Flügeln.

Wenn sie diese Tiere beobachtet haben dann senden sie bitte eine Email an: beobachtung_melden (at) arcor.de