Wir sind für die Energiewende mit Augenmaß – im Einklang mit Mensch und Natur! Wir sind nicht gegen die Energiewende, sondern dafür.

Wir wollen aber keine teure Symbolpolitik, sondern nachhaltigen Fortschritt für alle. Die Energiewende bietet die Chance, wertvolle Rohstoffe (z.B. Erdöl) zu schonen und risikoträchtige Technologien (z.B. Atomkraft) aus dem Verkehr zu ziehen. Das kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Der planlose Ausbau von Wind- und Solarenergie bringt uns auf dem Weg zur Energiewende nicht voran, im Gegenteil: Er gefährdet die Energiewende. Der Strompreis steigt, die Regierung bekommt die Kosten nicht in den Griff. die Lobbyisten der regenerativen Energien spielen sich auf als Retter der Welt, dabei sind die Schäden für die privaten Haushalte und die Wirtschaft immens und sie werden immer höher. Die Bundesregierung hat einen falschen Weg eingeschlagen und das rächt sich mehr und mehr: Scheint die Sonne und weht gleichzeitig der Wind, dann werden auf unserem Strommarkt gigantische Überkapazitäten produziert, die zwar nicht genutzt aber dennoch bezahlt werden müssen. Teilweise muss der Ökostrom gegen Gebühr in die Netze der Nachbarländer eingespeist werden. Bei Dunkelheit und Windstille wird das Angebot jedoch knapp. Alte Schweröl- und Kohlekraftwerke müssen dann den fehlenden Strom liefern mit der Folge, dass der Kohlendioxidausstoß der Energieerzeuger ansteigt.

Die WKA in der Nordsee drehen sich, ohne Strom zu liefern. Bezahlen müssen wir alle für die vermeidbaren Fehler der Politik.

Die WKA in der Nordsee drehen sich, ohne Strom zu liefern. Bezahlen müssen wir alle für die vermeidbaren Fehler der Politik.

Die Offshore-Windenergieanlagen in der Nordsee drehen sich derweil, ohne Strom ins Netz zu liefern, denn die Leitungstrassen sind ja noch längst nicht fertig. Bezahlt werden die Betreiber selbstverständlich dennoch: aus der Tasche der Stromkunden.

Dass man auf dem Weg zur Energiewende vorankommen kann, ohne seine Bürger und seine Wirtschaft im Übermaß zur Kasse zu bitten und ohne Windkraftanlagen gerade in windarmen Gegenden anzusiedeln, lebt uns Schweden vor. Das Land entwickelte ein System, das auf staatlich vorgeschriebenen Quoten für Ökostrom und dem Handel von Zertifikaten basiert. Die Energieversorger müssen dabei zwar die Ökostromquote erfüllen, auf welche Art von regenerativen Energien sie zurückgreifen bleibt ihnen jedoch selbst überlassen. Das führt dazu, dass die jeweils wirtschaftlichste Art der Energiegewinnung gewählt wird, was wiederum zu einem Wettbewerb zwischen den einzelnen Zweigen der regenerativen Energien führt. In der Folge sinken die Preise und die Stromarten, die am effizientesten sind setzen sich durch.

Strom ist teuer – Steckdose mit EuroscheinenDagegen wird in Deutschland die Art der Energiegewinnung jeweils am meisten subventioniert, die am ineffizientesten ist. Die Logik dahinter: Die braucht ja auch am meisten Förderung, damit sie sich durchsetzen kann. Und aus diesem Grund sollen auch in unserer windarmen Gegend möglichst viele Windkraftanlagen gebaut werden!

Wir wollen keinen weiteren unkontrollierten Ausbau von regenerativen Energien. Durch eine konsequente Einsparung von Energie und dem Einsatz von energieeffizienten Techniken lassen sich die größten Fortschritte auf dem Weg zur Energiewende erreichen. Viele WKAs müssen gar nicht erst gebaut werden, wenn Energiesparmaßnahmen konsequent umgesetzt werden. Zwei Drittel des Stroms werden von der Industrie benötigt. Mit dem Einsatz energieeffizienter Techniken könnte ein großer Teil des Stroms eingespart werden! Aber auch jedem einzelnen Bürger stehen zwei Wege offen, um effektiv Energie einzusparen.

mehr…

Weg mit den Subventionen! Subventionen können nützlich sein, um neue Techniken zu entwickeln. Danach aber sind sie Gift für den Wohlstand.

Wir finden, dass alle Komponenten eines regenerativen Stromnetzes gleichermaßen gefördert und entwickelt werden müssen. Ihr Zusammenwirken ist in der Praxis zu erproben. Einseitige staatliche Förderungen im Windkraftsektor bewirken dagegen einen zerstörerischen Wildwuchs von WKAs ohne Nutzen für den Verbraucher!

mehr..