Wir sind gegen Windkraftanlagen in unserem Wald. Dafür haben wir gute Argumente:

 

Umwelt:
Landschaft um MalschGegen Windkraftanlagen in unserem Wald spricht: Unsere Natur wird zerstört. Durch den Bau von WKA wird das über Jahrhunderte gewachsene Landschaftsbild unserer Heimat zerstört.
Windkraftanlagen zerstören den bisher intakten Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Vögel und Fledermäuse werden durch die Rotoren getötet. Der Schwarzwald verfügt über ein landschaftliches und touristisches Alleinstellungsmerkmal. Der Malscher Bergwald liegt im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Sanft geschwungene Hügel und landschaftsprägende Kammlagen machen den Nordschwarzwald einzigartig. Mischwälder, Wiesen und eingestreute Ackerflächen wechseln einander ab. Ortsansässige und Besucher finden hier Ruhe und Erholung. Durch den  Bau von 200 m hohen Industrieanlagen setzen wir unsere heimatliche Landschaft unwiderruflich aufs Spiel!
mehr …

Wirtschaftlichkeit:
WKA sind volkswirtschaftlich nicht tragbar! Der Nordschwarzwald gehört zu den windschwächsten Gebieten nicht nur Deutschlands, sondern ganz Europas. Mit dem Bau von WKA imEEG - Umlage Malscher Bergwald verhält es sich deshalb so, als ob man sich einen Ferrari zulegte, um damit in der 30er-Zone zu fahren.
Die baurechtliche Privilegierung, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und der Windenergieerlass des Landes Baden-Württemberg fördern jedoch  den Bau von volkswirtschaftlich unsinnigen WKA. Den Investoren garantiert das EEG für die Dauer von 20 Jahren die Abnahme des Stroms zu fest zugesagten Preisen. Dabei ist diese Vergütung umso höher, je schwächer der Wind weht (§29 EEG)! Alle anderen bezahlen für den vermeintlich sauberen Strom teuer, denn die EEG-Vergütungen werden über die EEG-Umlage auf den Verbraucher abgewälzt.
mehr …

Gesundheit:
Unsere Gesundheit ist gefährdet! Geräuschentwicklungen der sich drehenden Rotoren führen zu erhöhter Lärmbelästigung, gerade auch nachts. Auch Infraschall, Warnlichter und Schlagschatten stressen den menschlichen Organismus.
Dabei sind die Gesetzesgrundlagen, die uns vor Lärm schützenThe sound waves vector diagram
sollten, inzwischen veraltet. Infraschall findet überhaupt keine
Berücksichtigung!
Hinzu kommt: Geräuschentwicklungen der sich drehenden Rotoren führen zu erhöhter Lärmbelästigung, gerade auch nachts. Auch Infraschall, Warnlichter und Schlagschatten stressen den menschlichen Organismus. Dabei sind die Gesetzesgrundlagen, die uns vor Lärm schützen sollten, inzwischen veraltet. Infraschall findet überhaupt keine Berücksichtigung.
mehr…

Fehlende Speichermöglichkeiten:
WKA ohne Stromspeicher sind sinnlos!  Es gibt in Deutschland keinen durchdachten Projektprogrammplan. Es gibt keine Projektverantwortlichen. Die Bundesregierung zäumt mit dem EEG und die Landesregierung mit der Änderung des Landesplanungsgesetzes das Pferd von hinten auf. Obwohl es bis heute keine malsch_mit_WKAökonomisch sinnvolle Stromspeichertechnik gibt, werden die Gemeinden dazu gezwungen, Vorranggebiete für WKAs auszuweisen. Ohne Speicher ist die Energiewende nicht durchführbar! Ohne Wind gibt es keinen Strom, und bei starkem Wind entstehen Überschüsse, die oft genug verschenkt werden müssen. Das Speicherproblem ist die Achillesferse der Energiewende! Von der Politik wird das aber nach wie vor ignoriert: Es wird einfach so getan, als würde sich das Problem von selbst lösen. Das tut es aber nicht.
mehr..

Tier- und Pflanzenschutz:
Tiere in unserer Umgebung werden durch WKA bedroht. Ein Argument, dem sich auch die Landesregierung nicht verschließen kann ist die Existenz gefährdeter Tierarten in einer Region. rotmilanHelfen Sie mit,  damit uns der Nachweis gelingt, dass eine Vielzahl bedrohter Tierarten auf unserem Gemeindegebiet lebt, denn WKA zerstören den bisher intakten Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Vögel werden durch die Rotoren getötet. Bei einer zu rodenden Waldfläche von mindestens 8000 qm pro WKA (ohne Wartungswege) wird das für die Tierwelt wichtige Waldinnenklima angegriffen. Drehende Rotorflügel erreichen an ihren Spitzen Geschwindigkeiten von 200 – 400 km/h. Wie bei einem vorbeifahrenden Zug entsteht hier ein hoher Sog, und so werden sie für viele Vögel  zur Todesfalle. Besonders häufig findet man Rotmilane tot unter Windkraftanlagen. Diese als gefährdet geltenden Greifvögel werden bei Ihrer Nahrungssuche von den Rotoren erschlagen. Ihr Bestand ging seit den 90er Jahren um ein Viertel zurück und sinkt weiter. So werden auch die in Malsch heimischen Rotmilane möglicherweise Opfer von WKA werden, wenn es uns nicht gelingt, diese zu verhindern. Auch Zugvögel werden Jahr für Jahr Verluste erleiden. Nicht nur die Zugroute der Wespenbussarde führt direkt über den Malscher Bergwald. Weiterer Kandidat auf der Abschussliste ist die Fledermaus, deren Lunge aufgrund der extremen Luftdruckschwankungen im Umfeld der WKA platzt. Viele Ihrer Arten sind akut gefährdet, ihr Lebensraum schwindet. Seit vielen Jahren setzen sich Naturschutzorganisationen dafür ein, dem entgegenzuwirken. Auch im Malscher Wald hat man ihnen zwischen Malsch und Völkersbach einen (Über-)Lebensraum eingerichtet.  Diese Anstrengungen dürften umsonst gewesen sein, wenn WKA auf den Malscher Bergrücken gebaut werden.