Windkraftpläne: Vogelarten-Bericht vorgestellt / Noch keine Weitergabe an Verband
Malsch (sf). Als sehr umfangreich und für den möglichen Bau von Windkraftanlagen auf den Gemeindehöhen relevant bezeichnet Biologe Martin Boschert die von Bürgern gesammelten Beobachtungen von Vögeln. Wie berichtet hat er diese mit Blick auf den geplanten Teilflächennutzungsplan Windenergie des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein und die darin auf der Gemeinde Malsch liegenden Vorranggebiete für Windkraftanlagen, etwa Wulzenkopf, gutachterlich ausgewertet. Als Ergebnis führte er in einem Berichtsentwurf vorm Gemeinderat aus, dass auf den angedachten Vorranggebieten 15 von 31 Vogelarten vorhanden sind, die als windkraftsensibel gelten. Als ehrenamtliche Beobachter engagiert hätten sich mehr als 30 Personen, die in Bürgerinitiativen wie ProNaturRaum Völkersbach und Sulzbach aktiv sind. An 29 Stellen beobachteten sie in 860 Einheiten 1 500 Mal windkraftsensible Vögel. Darunter vor allem den Rotmilan (1 000) sowie Wespenbussard (120) und Schwarzmilan (75). Zudem konnten diese ebenso wie sechs der weiteren windkraftsensiblen Vogelarten, etwa Waldschnepfe, als Brutvögel nachgewiesen werden. Neben 150 Beobachtungen in Völkersbach rastender Kranichen gibt es Hinweise auf hohes Zugvogelaufkommen. Da die ausgewerteten Daten sehr umfangreich sind, sollte laut Thomas Kastner (CDU), der sich zum Schutz von Natur und Heimat gegen die Vorranggebiete aussprach, vor einer Weitergabe an den Regionalverband noch beraten werden. Dass in diesem Fall auch eine Stellungnahme erstellt werden sollte, erklärte Horst Sahrbacher (Freie Wähler), der in den Gebieten hohes Artenschutz-Konfliktpotential sah. Dass der Nachweis eines Verdichtungsraums windkraftsensibler Arten nur beim Vergleich mit ähnlichen Gebieten möglich sei, betonte Karlheinz Bechler (BfU/Grüne). Für eine Weiterleitung des Gutachtens an den Regionalverband sprach sich Veronika Wehr-Schwander (SPD) aus.
Badische Neueste Nachrichten | Ettlingen | ETTLINGEN | 30.07.2016
Mit freundlicher Genehmigung der BNN