28. Oktober 2014
proNaturRaum beim Regionalverband

Am 21.10.2014 besuchten Vertreter unserer Bürgerinitiative aus Malsch, Völkersbach, Sulzbach und Waldprechtsweier zusammen mit Vertretern benachbarter Bürgerinitiativen und dem Landesverband das HAUS DER REGION in Karlsruhe. Anlass für den Besuch war die aktuelle Windplanung des Regionalverbands. Im Regionalplan Mittlerer Oberrhein sollen Vorranggebiete für regionalbedeutsame Windenergieanlagen ausgewiesen werden. Dabei sollen Flächen für mindestens 20 WKA („es könnten aber auch 100 werden“) geschaffen werden. Der Malscher Bergwald ist dabei immer noch in der engeren Auswahl. Die erste Offenlage hat bereits stattgefunden, die zweite Offenlage des Planwerks ist für Februar 2015 vorgesehen. Zu beachten ist, dass der Teilfächennutzungsplan Malsch am Ende mindestens die Fläche des Regionalplans ausweisen muss.
Zur Unterstützung der regionalpolitischen Willensbildung und zur Verbesserung der sachlichen Entscheidungsgrundlagen haben wir zusammen mit anderen Bürgerinitiativen in Baden-Württemberg ein Gutachten von den Rechtsanwälten Caemmerer Lenz erstellen lassen. Darin wird das Verhältnis von europäischem Artenschutz und landesplanerischen Vorgaben im Windenergieerlass des Landes Baden-Württemberg beleuchtet. Im letzten Jahr haben wir zusammen mit den Bürgerinitiativen Gegenwind Ettlingen und Windkraft-Freiolsheim eine eigenständige Beobachtung und Kartierung der Avi-Fauna im Hangbereich zwischen Karlsruhe und Rastatt vorgenommen. Ein Teil dieser umfangreichen Daten wurden Herrn Dr. Hager, Verbanddirektor des Regionalverbandes übergeben. Wir haben angeregt, das von uns erstellte Material in den laufenden Planungsverfahren zu berücksichtigen.
Wir bedanken uns bei Dr. Gerd Hager, der uns freundlich empfangen hat und zugesichert hat, dass die Belange in die laufende Regionalplanung mit einbezogen werden.
BI Wind im Haus_21-10-14