Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
so dürfen wir Sie alle nennen, denn wer würde schon durch unseren Wald wandern, wenn er nicht Freude an der Natur hätte. Diese Natur und unseren Wald zu erhalten, das ist unser Ziel. Wir sind keine Gegner der Energiewende, wir sind keine Atomkraftbefürworter – wer könnte das schon sein, nach den Erfahrungen, die die Welt mit der Atomkraft gemacht hat.
Wir sind allerdings gegen den Bau von Windkraftanlagen in unserem Wald vor dem Hintergrund einer völlig unsinnigen und verfehlten Gesetzgebung, die nicht der Energiewende sondern nur den Bankkonten von Inverstoren dient – auf unser aller Kosten.
Ihre eigene Expertenkommission bescheinigte Frau Merkel, dass das EEG die Energiewende nicht befördert sondern ausbremst.
Sie plädierte für die Abschaffung des EEG, denn sie helfe weder dem Klima noch bringe sie technische Innovationen (so zu lesen in der FAZ vom 16.02.2014). Der Preisverfall am Strommarkt bewirkt, dass weder in neue, weniger umweltschädliche Kraftwerke, noch in die Entwicklung neuer Speichertechnologien investiert wird. Solange es keine sinnvollen Stromspeicher gibt macht der Bau von immer mehr Windkraftanlagen aber keinen Sinn. Auch die Reform des EEG ändert an dieser Sachlage nichts.
Wir kämpfen für den Erhalt unserer Natur indem wir Argumente sammeln:
Im Bereich des Artenschutzes melden wir unsere Beobachtungen über Greifvögel, die bei uns leben und den Vogelzug, der der günstigen Aufwinde wegen gerade hier an der Hangkante jedes Jahr aufs Neue zu beobachten ist, an die Naturschutzbehörden.
Aber nicht nur der Artenschutz soll uns Argumente liefern für den Erhalt unseres Waldes, sondern auch der Schutz der Menschen. Wir alle bedürfen der Natur, um uns zu erholen und um bewusst Pause vom Alltag zu machen. Das Drehen von riesigen Rotoren mit ihren beständigen hubschrauberähnlichen Geräuschen, der Schlagschatten den sie werfen, würde diesen Erholungswert zunichtemachen.
Deshalb möchten wir den Nachweis erbringen, dass unser Wald ein sogenannter „Erholungswald“ ist.
Nach der Definition sind Erholungswälder „ Waldflächen, die wegen einer auffallenden Inanspruchnahme durch Erholungssuchende eine besondere Bedeutung für die Erholung der Bevölkerung haben“.
Bei der Ausweisung der Waldfunktion „Erholungswald“ werden zwei Kategorien unterschieden: Erholungswald Stufe 1 mit über 10 Besuchern/ha und Tag sowie Erholungswald Stufe 2 mit bis zu 10 Besuchern/ha und Tag. Ausschlaggebend für die Zuordnung zu den Stufen ist die Besucherfrequentierung an Tagen mit Spitzenbesucherzahlen.
Durch Zählungen unserer Waldbesucher wollen wir den Nachweis erbringen, dass wir hier einen Erholungswald haben, und damit ein weiteres Argument liefern im Einsatz gegen die sinnlose Zerstörung unserer Natur.
Wir wünschen Ihnen und uns allen weiterhin gute Erholung in unserem Wald.
Ihre
Bürgerinitiative proNaturRaum
www.pronaturraum.de
Bankverbindung: Treuhandkonto BI ProNaturRaum;
Konto 4031161; BW-Bank Karlsruhe (BLZ 60050101)