4. Oktober 2012
Erfolgreiche Veranstaltung der BI ProNaturRaum Völkersbach – Malsch

Über 500 Besucher nutzten Informationsangebot am 3. Oktober

Über 500 Interessierte kamen am Mittwoch, dem 3. Oktober, zur Informationsveranstaltung über Windkraftanlagen (WKA) der Bürgerinitiative proNaturRaum Völkersbach-Malsch an die Carl Schöpf Hütte nach Völkersbach, wo auf die Besucher ein großes Informationszelt wartete. Dort veranschaulichten zahlreiche Plakate, vielfältiges Informationsmaterial, und ein Dokumentarfilm die Auswirkungen der geplanten Windkraftanlagen. Im Außenbereich wurden die Maße einer WKA und deren Wartungsfläche dargestellt. Auf mehreren Schautafeln wurden außerdem die großen Mengen an Erdaushub, Beton, Stahl und die Anzahl der LKW-Transporte, welche beim Bau einer WKA fällig werden sowie das imposante Gesamtgewicht einer WKA aufgezeigt. Mitglieder der Bürgerinitiative standen den Besuchern für Fragen zur Verfügung.
Selbst kritische Besucher lobten die sachlichen und umfassenden Darstellungen der Bürgerinitiative proNaturRaum Völkersbach-Malsch.
Großen Anklang fanden die vorgeschlagenen Wanderungen zu den derzeit geplanten Konzentrationszonen Sulzberg und Langwiesenberg. Das Angebot einer geführten Radtour bis zur Konzentrationszone am Wulzenkopf wurde ebenfalls von Alt und Jung gerne in Anspruch genommen.
Kuchen und Kaffee schafften einen freundlichen Rahmen. Bei strahlendem Sonnenschein saßen die Besucher gemütlich zusammen und diskutierten über Sinn und Unsinn der geplanten WKA.
Zu den zahlreichen Besuchern gehörten auch Gemeinderäte aus Malsch und Nachbargemeinden, die Ortsvorsteher aus Völkersbach und Freiolsheim sowie ein interessierter Stadtrat aus Bruchsal.
Wie groß die Unterstützung der Bürgerinitiative proNaturRaum Völkersbach – Malsch aus der Bevölkerung ist, zeigt sich auch daran, dass die Besucher der Informationsveranstaltung insgesamt 1.800 Euro für die weitere Arbeit der Bürgerinitiative spendeten. Hierfür bedankt sich die Bürgerinitiative ganz herzlich, ebenso wie für die zahlreichen gespendeten Kuchen aus der Bevölkerung und für die Arbeit der freiwilligen Helfer bei der Vorbereitung und Durchführung des Aktionstages.